News Update
17. Februar 2006 - 7. Mai 2006
.
Neue Nationalgalerie, Berlin
Galeries nationales du Grand Palais, Paris
Melancholie - Genie und Wahnsinn in der Kunst
Moritz Wullen
Leiter des Referats für Ausstellungen der der Staatlichen Museen zu Berlin
MÉLANCOLIE, GÉNIE ET FOLIE EN OCCIDENT
Die Zurschaustellung des eigenen Körpers als Verwesungsmasse beginnt mit den Selbstporträts von George Grosz als Suizidgestalt im Kaffeehaus und reicht über die wie durch den Fleischwolf gedrehten Konterfeis eines Francis Bacon bis hin zur Leichenfledderei am eigenen Leib bei Günter Brus, Kurt Kren oder Frank Tovey, dem jüngst verstorbenen Enfant terrible der experimentellen New-Wave-Szene der 1980er Jahre. Die Befreiung des melancholischen Bewusstseins durch den Tod bietet keine philosophische Perspektive mehr. Es ist ihm ohnedies schon anheim gefallen. Stattdessen wird der Suizid in einer Performance masochistischer Selbstverstümmelung kultisch sublimiert. In einer fotografischen Inszenierung Gottfried Helnweins erhebt sich der Künstler, fäulnisschwarz und monumental wie das Mahnmal einer letzen Einsicht: “So ist Verzweiflung, diese Krankheit im Selbst, die Krankheit zum Tode. Der verzweifelte ist todkrank. Der Tod ist nicht das letzte der Krankheit, aber der Tod ist in einem fort das Letzte. Von dieser Krankheit erlöst zu werden durch den Tod ist eine Unmöglichkeit, denn die Krankheit und deren Qual und der Tod ist gerade, nicht sterben zu können.” So ist die Geschichte der Moderne nicht zuletzt auch eine Erfolgsgeschichte der Melancholie und des Eindringens ihres schwarzen Spuks in die letzten Paradiese des Seins- und Weltvertrauens.
Black Mirror V
photograph, 1987
MÉLANCOLIE, GÉNIE ET FOLIE EN OCCIDENT
Galeries Nationales du Grand Palais
du 13/oct./2005 au 16/janv./2006
.
Neue Nationalgalerie, Berlin
17.02.06 - 07.05.06
Black Box
Der schwarze Innenraum des melancholischen Bewusstseins in der Bilderwelt des 20. Jahrhunderts
Moritz Wullen
Die Farbe der Melancholie ist die Unfarbe Schwarz. Das erklärt sich zum einen aus der Etymologie des Begriffs, der in der Zusammenziehung der griechischen Woerter melas (schwarz) und chole (Galle) seinen Ursprung hat. Die Melancholie, so die These der Humoralpathologie, werde durch eine uebermässige Ausschuettung dunklen Gallensafts verursacht. Dieses Erklaerungsmodell ist fuer die moderne Medizin zwar nicht mehr sonderlich aktuell, aber die farbmetaphorische Neigung zu Schwarz eignet der Melancholie bis heute. Ein schoenes Beispiel bietet die private Website www.darkromance.de, auf der die Autorin über sich nicht mehr sagen will, als dass sie “sehr sensibel, zurueckhaltend und oft auch sehr melancholisch” ist. An erster Stelle ihrer favorisierten Filme steht der Gothic-Kultklassiker The Crow (1993), und entsprechend unbunt ist das Layout: Überall dominiert Schwarz. [...]
Fuer diese letzte Stufe der melancholischen Verzweiflung hat die Bildkultur der westlichen Moderne eine ultimative Metapher gefunden: den Zombie. Der Mythos des Untoten ist zwar älter, doch keine andere Zivilisation wurde von Zombies in vergleichbarer bildtechnischer Fulminanz, albtraumhafter Anschaulichkeit und Unzahl heimgesucht. Und diese Invasion zielte keineswegs nur auf die Ebenen des Comics, des Films und der Horrorliteratur. Auch die Gipfellagen der höheren Künste waren vor Ihnen nicht sicher.
Die Zurschaustellung des eigenen Körpers als Verwesungsmasse beginnt mit den Selbstporträts von George Grosz als Suizidgestalt im Kaffeehaus und reicht über die wie durch den Fleischwolf gedrehten Konterfeis eines Francis Bacon bis hin zur Leichenfledderei am eigenen Leib bei Günter Brus, Kurt Kren oder Frank Tovey, dem jüngst verstorbenen Enfant terrible der experimentellen New-Wave-Szene der 1980er Jahre. Die Befreiung des melancholischen Bewusstseins durch den Tod bietet keine philosophische Perspektive mehr. Es ist ihm ohnedies schon anheim gefallen. Stattdessen wird der Suizid in einer Performance masochistischer Selbstverstümmelung kultisch sublimiert.
In einer fotografischen Inszenierung Gottfried Helnweins erhebt sich der Künstler, fäulnisschwarz und monumental wie das Mahnmal einer letzen Einsicht: “So ist Verweiflung, diese Krankheit im Selbst, die Krankheit zum Tode. Der verzweifelte ist todkrank. Der Tod ist nicht das letzte der Krankheit, aber der Tod ist in einem fort das Letzte. Von dieser Krankheit erlöst zu werden durch den Tod ist eine Unmöglichkeit, denn die Krankheit und deren Qual und der Tod ist gerade, nicht sterben zu können.”
So ist die Geschichte der Moderne nicht zuletzt auch eine Erfolgsgeschichte der Melancholie und des Eindringens ihres schwarzen Spuks in die letzten Paradiese des Seins- und Weltvertrauens. Vielleicht wird das 21. Jarhrhundert ganz ihr Signum tragen. Wer Rettung sucht, der vermag ganz offenbar weder auf sich selbst, noch auf die anderen und schon gar nicht auf den Tod zählen.
(Auszug)
Black Mirror VII
photograph, 1987




nach oben