MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Interviews
Videos
KONTAKT
SHOP
KÜNSTLER
HELNWEIN
Studio + Life
Ausstellungen
Interviews
Zitate
Zitate von Helnwein
Feedback
Biografie
Bibliografie
Museums
Sammlungen
Filme
News Update
nach Relevanz
chronologisch
2021-2020
2020-2019
2019-2018
2018-2017
2017-2016
2016-2015
2015-2014
2014-2013
2013-2012
2012-2011
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1997
1996-1975
More Helnwein sites
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
中文
DEUTSCH
ENGLISH
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
KÜNSTLER
helnwein
NEWS
KÜNSTLER
WERKE
TEXTE
PRESSE
Interviews
Videos
KONTAKT
SHOP
Studio + Life
Ausstellungen
Interviews
Zitate
Zitate von Helnwein
Feedback
Biografie
Bibliografie
Museums
Sammlungen
Filme
News Update
nach Relevanz
chronologisch
2021-2020
2020-2019
2019-2018
2018-2017
2017-2016
2016-2015
2015-2014
2014-2013
2013-2012
2012-2011
2011-2010
2009-2008
2007-2006
2005-2004
2003-2002
2001-2000
1999-1997
1996-1975
Interviews
17/06/2024
Max
Magazin
Der lange Schatten
Peter Leiwandowski und Rüdiger Quass von Deyen
Fotos: Sascha Montag
Seine Werke sind eine kraftvolle Mischung aus Provokation und Tiefe, die sowohl verstören als auch bewegen und niemanden unberührt lassen. Jedes Bild ein drastisches Manifest, ein empörter Wutschrei gegen Gewalt, Warnung vor dern braunen Schatten der Vergangenheit. Trivial, politisch, aufrüttelnd, hyperrealistisch. Im Interview spricht Gottfried Helnwein über kreative Prozesse und die Bedeutung seiner Kunst im Kontext aktueller Herausforderungen.
mehr
14/11/2013
Süddeutsche Zeitung Magazin
»Ich kann mich in kein System einfügen«
Sven Michaelsen
Interview mit Gottfried Helnwein
Als Kind zerschnitt sich der Wiener Maler Gottfried Helnwein die Hände mit Rasierklingen. Durch Donald Duck entdeckte er die Kunst. Heute sind seine Horrorvisionen längst Kunstgeschichte. Ein Gespräch über die Abgründe eines ungewöhnlichen Lebens.
mehr
11/10/2023
NEWS
Ich habe kein Talent zur Unterwerfung
Susanne Zobl
Interview mit Österreichs Malerfürst Gottfried Helnwein. Über Biden und als Katastrophe und die zu Tode gecancelte Kunst.
mehr
03/01/2021
The Free Lunch Commission
Conformity is no Place for me
The Entropy Memo
Any belief system will pre-condition you to see only things that you are supposed to see, but it will make you blind to anything you are not allowed to perceive, even if it happens right in front of you. Through various education systems in all history, people have been convinced to abandon their own values and dreams and have been programmed to think and behave in certain ways. So people have developed a good workable system of selective perception. But there are always those that can’t be broken and properly programmed: artists, writers and thinkers. Nothing scares authoritarian regimes more than art and free creation. Why would Hitler burn mountains of books and paintings and ban all arts? Why would Stalin—the master over life and death of almost 300 million people, a man who commanded the biggest army and secret service that ever existed—be afraid of a poem by Anna Akhmatova? Why would Mao be so obsessed with destroying China’s entire cultural heritage? Why would FBI director J. Edgar Hoover, while denying the existence of organised crime in the US, put so much effort into harassing and spying on every artist from Hemingway, Elvis, Thomas Mann to John Lennon? The last thing any human society wants are free beings. Don’t wait for somebody to grant you freedom, it will never happen; if you want freedom, you have to seize it. Creating art is one way of doing it, and for me it’s the most effective way. On this planet, creating means to stand up, to rebel, to resist. It means striking back.
mehr
24/01/2017
Los Angeles Review of Books
Confronting the Intolerable
Brad Evans interviews Gottfried Helnwein
Throughout the entire history, the only forces capable of resisting tyranny and suppression are artists, thinkers, and writers. These are the makers of what we call culture, which means the combination of aesthetics and spirituality. Dictators know that, they have a very good sense for the only serious threat to their power: free creation and free communication. On this planet, creating means to stand up, to rebel, to resist, it means striking back.
mehr
01/05/2013
Albertina Museum Vienna
Exhibition catalogue
Looking Inside: A Conversation with Gottfried Helnwein
Howard N. Fox
On the Occasion of the Retrospective of Gottfried Helnwein at the Albertina Museum, May 25, 2013
GH: Vienna, the city I was born into right after the Second World War was a dreary place. The long shadows of the Third Reich were still cast over the city and the smell of death was in the air. I remember the empty streets, ruins of bombed houses, rust, rubble, no colors, no sound. There was a sense of despair. All the grown-ups I saw seemed silent, dark and broken. I never saw anybody laugh, I never heard anybody sing. It was a world that stood still, as if undecided yet if life should go on. What I didn't know then, was that my parents’ generation had recently lost two World Wars in a row and just completed the biggest genocide in history. The only art that I saw in my early childhood were 19th century paintings of tortured, blood-soaked martyrs and saints on the wall of cold churches were I spent a good time of my childhood. Until one day some PR-officers of the occupying American forces, God bless their hearts, thought it a good idea to bring some American culture, say Walt Disney's comic books, to us Nazi-kids in Germany and Austria to re-educate us. Especially the Donald Duck stories by the ingenious Disney artist Carl Barks hit us children like a comet and turned our world upside down. It was a culture shock. For me it was also an epiphany, a religious experience. Opening my first comic book was like leaving my parents’ yesterday-realm of death and darkness and stepping into a bright and infinite future. For the first time I experienced color and speed and the power of fantasy and imagination.
mehr
13/11/2024
NEWS
Helnwein über die US Wahl
Susanne Zobl, Heinz Sichrovsky
Interview
Der österreichische Weltkünstler mit Wohnsitz USA kommentiert die Ereignisse "Besser ein trashiger Clown, der Frieden will, als ein eleganter Massenmörder." Besondere Wertschätzung bringt er dem durchaus gewöhnungsbedürftigen Gigantenspross Kennedy jr. entgegen. Ein kantiges, ungewöhnliches interview, wie man es vom nie alternden Rebellen Gottfried Helnwein erwartet.
mehr
31/01/2024
Ober Österreichische Nachrichten
Gottfried Helnwein: „An der Schwelle zu einem neuen globalen Schlachtfest“
Peter Grubmüller,
Interview
Es scheint, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus der Geschichte zu lernen, der Wahnsinn und die Vernichtungsorgie der beiden Weltkriege, die Millionen Menschen das Leben gekostet haben, waren offensichtlich noch nicht genug, denn wieder stehen wir an der Schwelle zu einem neuen globalen Schlachtfest, das möglicherweise das letzte sein könnte.
mehr
13/01/2023
NEWS
Heimkehr eines Weltstars
Heins Sichrovsky, Susanne Zobl
Interview
Ich habe überhaupt kein Talent zur Konformität. Was immer ich mache oder sage, sorgt seltsamer Weise immer wieder für Aufregung und Empörung. Politisch korrekt zu sein, wird mir wohl nie gelingen.
mehr
17/06/2018
Kurier
Gottfried Helnwein: "Sehen, wo Menschen nicht mehr sehen"
Michael Huber
Der Künstler erklärt, warum er seine Verhüllung des Ringturms als Maßnahme gegen geistige Blindheit begreift.
Ich glaube, dass Verdrängungsmechanismen eine Schutzmaßnahme sind, weil die Menschen sonst zerbrechen würden, wenn sie sehen müssten, was sie in der Welt um sie herum alles anrichten. Man nimmt dann aber mit der Zeit immer weniger wahr, bis die Wahrnehmung so selektiv wird, dass man nur mehr sieht, was man sehen will, und schließlich ganz aufhört zu sehen. So konnte man zum Beispiel entspannt durch die Straßen gehen, ohne all die Menschen sehen zu müssen, die einen gelben Stern auf der Brust getragen haben. Ich habe immer wieder mit Menschen meiner Elterngeneration diskutiert und nie jemanden getroffen, dem aufgefallen wäre, dass das Leben ihrer jüdischen Mitbürger vor ihren Augen ausgelöscht wurde.
mehr
22/10/2023
Der Wiener
Gottfried Helnwein - in aller Schärfe
Franz J. Sauer
Von 25. Oktober bis 11. Februar bringt die Albertina eine große Ausstellung seiner Werke der letzten zwei Jahrzehnte, seit jeher setzt er sich in seinen Bildern mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander. Das spiegelt sich auch in Gottfried Helnweins Ansichten zu den großen Themen unseres Planeten wieder, die der in Wien geborene und in Irland und den USA lebende Künstler auch mit 75 noch in ungefilterter Schärfe artikuliert.
mehr
22/03/2024
OberÖsterreicher
Gottfried Helnwein - Meine Kunst ist ein Dialog
Ulrike Wright
Interview
Zum ersten Mal in der Geschichte, sind wir an einem Punkt angekommen, wo jede Ausdrucksform, jeder Stil, jedes Medium erlaubt ist. Natürlich entsteht dabei auch viel Blödsinn, weil wirklich alles als Kunst bezeichnet werden kann. Das tut aber nicht weh, man muss ja nicht hinschauen. Beruhigend ist aber, dass es, wie immer, durch die ganze Geschichte der Kunst, eine kleine Zahl von authentischen, relevanten, und wichtigen Künstlern und Künstlerinnen gibt, und erstaunlicher Weise sogar ein paar Genies.
mehr
26/07/2024
Auf das Kind in mir hören
Stella Rollig
Über das Bild des Kindes in der Kunst
Wie viele andere halte ich Helnwein für einen Künstler mit hohem moralischen und ethischen Bewusstsein. Er möchte das Publikum mit unhaltbaren Zuständen konfrontieren und dazu anregen, das eigene Verhalten zu reflektieren, ja Wiederstand zu leisten.
mehr
21/11/2021
Ludwig Museum Koblenz, Sale Monumentali, Biblioteca Nationale Marciana,
Schlaf der Vernunft/Sleep of Reason
Beate Reifenscheid,
Direktorin des Ludwig Museum Koblenz
Beate Reifenscheid im Gespräch mit Gottfried Helnwein
mehr
22/03/2022
Profil
Interview mit Gottfried Helnwein
"Ich wäre längst tot gewesen"
Stefan Grissemann, Wolfgang Paterno
Wir verlieren täglich mehr von jener Freiheit, von der wir einmal annahmen, sie sei irreversibel. Das amerikanische Imperium überzieht die ganze Welt mit einer raffinierten Propaganda, die Orwells und Huxleys dystopische Visionen verblassen lassen: Diese neue Political Correctness, die Woke-und Cancel Culture nehmen uns die Luft zum Atmen, zerstören jedes Recht auf freie Meinungsäußerung. Sie ist die raffinierteste Form der Zensur, die es jemals gegeben hat., weil sie im Mantel des Gutmenschentums daher kommt. Es ist der Terror der Pseudo-Opfer.
mehr
14/06/2018
Die Presse
Helnwein: "Kinder, die Massenmorde an Kindern begehen, das ist ein neues Phänomen"
Almuth Spiegler
Gottfried Helnwein will mit seiner Ringturmverhüllung „die Menschen zwingen, zu sehen“: vor allem die Glorifizierung des Tötens.
Diesen Sommer also kein sorgenloser „Weitblick“ vom Ringturm der Wiener Städtischen wie voriges Jahr das Bergbild von Mihael Milunović hieß. Kein Riesen-Swimmingpool (Tanja Deman, 2015), kein luftiges Agnes-Schleierbild (Arnulf Rainer, 2014). Sondern erstmals Provokation auf Wiens größter Fläche für Kunst im öffentlichen Raum. Gottfried Helnwein lässt ein Mädchen mit einer Maschinenpistole auf das Treiben am Donaukanal zielen. Worauf genau? Das weiß auch Helnwein nicht, wohl auf irgendein Wohnhaus donauaufwärts. Auf der Rückseite geht währenddessen eine Stadt in Flammen auf. Ein Konversationsstück in bester künstlerischer Manier. Daran fährt keiner unberührt vorbei.
mehr
07/01/2023
Standard
Helnwein: "Political Correctness nimmt uns die Luft zum Atmen"
Stephan Hilpold
Mit seiner Kunst provoziert Gottfried Helnwein genauso wie mit seinen Aussagen – ein Gespräch über Kunst und Verwerfungen des Krieges
mehr
14/10/2024
Kurier
Gottfried Helnwein: "Kunst muss gar nichts"
Marlene Auer
Interview
Der Künstler spricht über die Rolle der Kunst, seine neue Sicht auf Wien, die US-Wahlen und wieso er ein Entenhausen in Irland gebaut hat. Mit dem Thema Gewalt beschäftigt sich Gottfried Helnwein in seinen Werken seit Jahrzehnten. In Zeiten von Krieg und Krisen bekommen sie für viele eine neue Bedeutung. Die einen sind von den Bildern verschreckt, die anderen fühlen sich aufgerüttelt.
mehr
25/05/2015
BZ
Berlin
Die 120 Tage von Sodom
Dirk Krampitz
Volksbühne: Das Gruselkabinett des Horror-Künstlers
Für Kresniks „Die 120 Tage von Sodom“ schuf Gottfried Helnwein das Bühnenbild. Der B.Z. stand der Horrorkünstler Rede und Antwort.
mehr
13/12/2022
Kurier
Gottfried Helnweins Zeichen für das "Recht auf Empathie"
Michael Huber
Am Dienstag wird ein großes Werk installiert. Ausgehend von den Ereignissen im Iran soll es aufrufen, Gewalt an Frauen und Kindern nicht zu tolerieren
mehr
Load more articles...
nach oben